Bereits vor über anderthalb Jahren hat die EU-Kommission ihr Digitalpaket vollmundig als „den Weg ins digitale Jahrzehnt“ vorgestellt. Die Europäische Kommission konnte sich mit dem Europäischen Parlament und dem Rat… [weiterlesen]

Bereits vor über anderthalb Jahren hat die EU-Kommission ihr Digitalpaket vollmundig als „den Weg ins digitale Jahrzehnt“ vorgestellt. Die Europäische Kommission konnte sich mit dem Europäischen Parlament und dem Rat… [weiterlesen]
Wann darf ein Mensch was tun? Dies definieren viele Gesetze durch konkrete Altersunterscheidungen. Doch gibt es auch im Datenschutzrecht definierte Altersgrenzen? In der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Regelungen für Minderjährige nicht… [weiterlesen]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) setzt hohe Anforderungen an die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten von Kindern und Minderjährigen. Die DS-GVO stellt in Erwägungsgrund 38 klar, dass die personenbezogenen Daten von Kindern besonderen… [weiterlesen]
Volkszählung? Datenschutz! – Da war doch was?! Richtig, bereits im Jahre 1983 zählte der Staat erstmalig „sein“ Volk. Zu dieser Zeit gab es deutliche Proteste am Umfang der Datenerhebung und… [weiterlesen]
Den Begriff des Datenschutzbeauftragten hat spätestens seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vermutlich jeder schon einmal gehört. Die meisten Organisationen haben seitdem auch einen Datenschutzbeauftragten benannt. Häufig gibt es in Unternehmen… [weiterlesen]
Vorneweg: Es ist selbstverständlich, dass wir Kinder vor Missbrauch schützen müssen. Jeder einzelne Missbrauchsfall ist einer zu viel. Aktuelle Berichte im Spiegel zu sexuellem Kindesmissbrauch in NRW sind erschütternd und… [weiterlesen]
Der Datenschutz ist inzwischen in vielen deutschen Unternehmen omnipräsent und dies nicht nur im Unternehmensalltag, sondern auch auf Firmenfeiern, Events und Jubiläen. Gerade beim Thema Foto- und Videoaufnahmen bei Veranstaltungen… [weiterlesen]
Das Internet ist aus dem menschlichen Alltag kaum mehr wegzudenken. Daher verwundert es nicht, dass die meisten Unternehmen ihre Internetpräsenz nutzen, um sich vorteilhaft zu präsentieren. So stellen sie sich… [weiterlesen]
Das Führen eines Fahrzeugs ohne entsprechende Fahrerlaubnis ist verboten! – Dies gilt selbstverständlich auch dann, wenn Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einen Dienstwagen oder ein Poolfahrzeug aus dem betrieblichen Fuhrpark nutzen. Dem… [weiterlesen]
Das Transfer Impact Assessment (TIA) (oder auf Deutsch Datentransfer-Folgenabschätzung) dürfte für viele Organisationen, Rechtsabteilungen und Datenschutzbeauftragte eines der großen Themen des Datenschutzjahres 2022 werden. Denn die aktualisierten Standardvertragsklauseln 2021 verlangen… [weiterlesen]
Eine in Datenschutz-Schulungen häufig gestellte Frage lautet: Warum darf die Schufa Daten so verarbeiten, wie sie es tut, wenn doch die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gibt? Wie kann… [weiterlesen]
Den im Januar 2022 veröffentlichten Beschluss der österreichischen Aufsichtsbehörde zum Einsatz von Google Analytics kann man als „bahnbrechend“ bezeichnen. Die Aufsichtsbehörde ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Einsatz… [weiterlesen]