Den im Januar 2022 veröffentlichten Beschluss der österreichischen Aufsichtsbehörde zum Einsatz von Google Analytics kann man als „bahnbrechend“ bezeichnen. Die Aufsichtsbehörde ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Einsatz… [weiterlesen]

Den im Januar 2022 veröffentlichten Beschluss der österreichischen Aufsichtsbehörde zum Einsatz von Google Analytics kann man als „bahnbrechend“ bezeichnen. Die Aufsichtsbehörde ist dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Einsatz… [weiterlesen]
Die Erteilung der Einwilligung in die Datenverarbeitungen auf einer Webseite ist vielen Internetnutzern (verständlicherweise) ein Dorn im Auge. Statt direkt auf die Seite zu gelangen, die sie aufrufen wollen, müssen… [weiterlesen]
Prüfpflichten des DSB bei Microsoft 365 (Teil 2) – Der Compliance-Manager Im zweiten Teil schauen wir uns das Compliance Center von Microsoft 365 und insbesondere den Compliance-Manger genauer an. Sie… [weiterlesen]
Unser Feuer für Datenschutz soll sich auch darin zeigen, dass Datenschutz durch unser Handeln eine höhere Bedeutung in der Gesellschaft gewinnt. Wir sind überzeugt davon, dass uns das in unserer… [weiterlesen]
Bereits im April 2020 ist dieser Artikel zu Videokonferenz-Tools erschienen – die Pandemie hat die Welt nach wie vor fest im Griff. Daher ergreifen Unternehmen und soziale Einrichtungen nach wie… [weiterlesen]
Im Alumnivortrag am 11.11.2021 berichtete Bastian Maute den Studierenden seines vorigen Studiengangs Wirtschaftsrecht über die Tätigkeit als Consultant für Datenschutz bei der ENSECUR GmbH nach seinem Studium. Für den Vortrag… [weiterlesen]
Inzwischen hat wohl auch die letzte Verantwortliche Stelle mitbekommen, dass gemäß Artikel 13 Absatz 1 DS-GVO die betroffene Person zum Zeitpunkt der Datenerhebung umfassend über sämtliche Details der geplanten Datenverarbeitung… [weiterlesen]
Inhaltsübersicht1. Dürfen Arbeitgeber den Impfstatus stand heute abfragen?2. Welche Ausnahmen gibt es für Arbeitgeber den Impfstatus abzufragen?3. Warum wollen Arbeitgeber den Impfstatus ihrer Beschäftigten abfragen?4. Arbeitgeber wollen ihre Beschäftigten schützen…. [weiterlesen]
Phishing-Angriffe sind eine weit verbreitete Strategie von Cyberkriminellen, um Daten von Unternehmen abzugreifen. Ziel von Phishing-Angriffen ist es dabei nicht, technische Schwachstellen auszunutzen, sondern Beschäftigte so zu manipulieren, dass diese… [weiterlesen]
Immer mehr Corona-Beschränkungen werden aufgehoben und viele Freiheiten kehren zurück. Das trifft auch auf Beschränkungen im Job zu, wie das Durchführen von Seminaren oder die Möglichkeit von Vor-Ort-Terminen bei Kunden…. [weiterlesen]
Das Recht auf Auskunft ist das Betroffenenrecht in der DS-GVO, das wohl die größte Aufmerksamkeit genießt. Über die Fachberichterstattung hinaus haben auch Tageszeitungen mehrfach öffentlichkeitswirksam über entsprechende Gerichtsurteile berichtet. Darüber… [weiterlesen]
Bei der Datenschutzschulung treffen wir immer wieder auf ganz unterschiedliche Menschentypen, beispielsweise die Hochmotivierte, den Gleichgültigen, die Fragestellerin, den Schlafenden, den Gelangweilten, die Besserwisserin und den, der immer anerkennend nickt…. [weiterlesen]