Videokonferenz & Datenschutz: DS-GVO-konforme Videokonferenz-Tools

Bereits im April 2020 ist dieser Artikel zu Videokonferenz-Tools erschienen – die Pandemie hat die Welt nach wie vor fest im Griff. Daher ergreifen Unternehmen und soziale Einrichtungen nach wie… [weiterlesen]

Dienstreisen und Home Office im Drittland – ist das eine Datenübermittlung im Sinne von Kapitel 5 DS-GVO?

Immer mehr Corona-Beschränkungen werden aufgehoben und viele Freiheiten kehren zurück. Das trifft auch auf Beschränkungen im Job zu, wie das Durchführen von Seminaren oder die Möglichkeit von Vor-Ort-Terminen bei Kunden…. [weiterlesen]

Datenschutz bei der Geburtstagsliste: Glückwunsch nur mit Einwilligung?

Man könnte meinen, der Umgang mit Geburtstagen unter Kollegen ist auch ohne den Datenschutz bei der Geburtstagsliste schon kompliziert genug. Die Sammelkasse der Belegschaft will rechtzeitig gefüllt sein. Den richtigen… [weiterlesen]

Prävention von Datenschutzvorfällen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen

Als Verantwortlicher unterliegen Sie gemäß Artikel 33 Datenschutz-Grundverordnung einer Meldepflicht, sofern sich eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ereignet hat, die voraussichtlich zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten… [weiterlesen]

Privates Surfen am Arbeitsplatz: Regelungen nach DS-GVO beachten

Qualifiziertes Personal zu rekrutieren und langfristig zu binden ist eine Herausforderung für viele Arbeitgeberinnen. Die neu gewonnenen Mitarbeiter überzeugen sie häufig mit einer Reihe an „Benefits“ zum Bleiben. Neben kostenlosen… [weiterlesen]

Wann dürfen Daten verarbeitet werden? Teil 1

Allgemeine Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DS-GVO Wann dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden? Keine Datenverarbeitung ohne Rechtsgrundlage! So lautet der Grundsatz für jede Form der Datenverarbeitung. Soweit so unklar. Um die… [weiterlesen]

E-Mail Verschlüsselung als technische Maßnahme gemäß DS-GVO für den Schutz sensibler personenbezogener Daten

Nach der Erfindung der E-Mail im Jahr 1971 durch den Informatiker Ray Tomlinson startete der Siegeszug der E-Mail zunächst recht schleppend. Eine weltweite Verbreitung begann gegen Ende der 1980er Jahre… [weiterlesen]

Datenschutz beim Umgang mit Corona in privaten Unternehmen und sozialen Einrichtungen

Globale Vernetzung der Arbeitswelt sowie komfortable und bezahlbare Reisemöglichkeiten für Privatpersonen fördern die Verbreitung von Infektionskrankheiten. Derzeit steigt das Verbreitungsrisiko von Sars-CoV-2 oder dem „Corona-Virus“, enorm an. Behörden bereiten sich… [weiterlesen]

Umsetzung eines Löschkonzepts

Worum geht es? Das Grundrecht auf Datenschutz beinhaltet, dass personenbezogene Daten nicht ewig aufgehoben werden dürfen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das in einem Urteil vom 24. September 2019 (C:2019:772)… [weiterlesen]

Marketing Automation Software und Datenschutz

Worauf ist beim Einsatz von Marketing Automation Software auf Webseiten aus Datenschutzsicht zu achten? Sind besondere Hinweise erforderlich? Brauche ich eine Einwilligung zum datenschutzkonformen Einsatz oder nicht? – Das sind… [weiterlesen]

Was das EuGH Urteil für die weitere Verwendung von Cookies bedeutet

Um was geht es? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 01.10.2019 in der Rechtssache „Planet49“ entschieden, dass das Setzen von Cookies, die nicht zwingend für den korrekten Betrieb der Internetseite… [weiterlesen]

Umgang mit Datenpannen

Ein typischer Freitagnachmittag in einer sozialen Einrichtung irgendwo in Baden-Württemberg. Der Vorstand V. genießt einen Espresso und freut sich auf das nahende Wochenende. Wie auch in den Wochen zuvor, lässt… [weiterlesen]