Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO Interessenten, Kunden

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (Art. 13 Abs. 1a DS-GVO)

ENSECUR GmbH
Josef-Wolf-Str. 31
76356 Weingarten
E-Mail: datenschutz@ensecur.de

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten  (Art. 13 Abs. 1b DS-GVO)

Es besteht keine Pflicht zu Benennung eines DSB. Anfragen zum Datenschutz richten Sie bitte an: datenschutz@ensecur.de

Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1c DS-GVO)

  • Abwicklung und Bearbeitung von Interessentenanfragen (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Angebotserstellung für Interessenten (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO*)
  • Abschluss von Kaufverträgen (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
  • Unterstützung betrieblicher Prozesse durch Dienstleister (Art. 28 DS-GVO)
  • Auftragsabwicklung und Lieferung (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
  • Abwicklung von Reklamationen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO)
  • Bei Abwicklung und Durchführung von Webinaren: Hier verwenden wir Ihre Daten, um Ihnen die Zugangsdaten zum Webinar sowie weiterhin Webinar-Unterlagen zur Verfügung stellen zu können (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO, bei freiwilliger Angabe des Unternehmens Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO). Im Webinar werden grundsätzlich keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeiten. Verwenden Sie jedoch freiwillig den Chat, stellen Sie live Rückfragen unter Aktivierung Ihres Mikrofons oder Ihrer Kamera, so werden die dabei angegebenen Daten von uns entsprechend verwendet und je nach Anfragen an Teilnehmer übermittelt, um im folgenden Ihre Fragen und Ihre Anliegen zu beantworten (Art. 6 abs. 1 lit. a DS-GVO). Eine Aufzeichnung des Webinars erfolgt nicht. Zudem werden alle Daten mit Beendigung des Webinars gelöscht.

Interessen des Verantwortlichen bei Interessenabwägung (Art. 13 Abs. 1d DS-GVO)

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft
  • Verhinderung von Straftaten
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (Art. 13
Abs. 1e DS-GVO)

  • Behörden
  • Banken
  • Wirtschaftsprüfer
  • Softwarehersteller
  • Nur bei Teilnahme an Webinaren: edudip GmbH. Hierfür besteht eine Vereinbarung nach Art. 28 DS-GVO. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in deutschen Rechenzentren gespeichert, die eine Zertifizierung nach ISO 27001 nachweisen können. Näheres zur Verarbeitung durch edudip können Sie deren Datenschutzerklärung entnehmen.

Übermittlung in Drittländer (Art. 13 Abs. 1f DS-GVO)

Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.

Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 13 Abs. 2a DS-GVO)

Im Falle einer Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Datenerhebung werden die Daten spätestens mit Widerruf der Einwilligung gelöscht. Ansonsten erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses bzw. auch früher, wenn aus einem Interessenten kein Kunde wird.

Widerspruchsrecht (Art. 21. Abs. 1 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

Widerrufsrecht (Art. 13. Abs. 2c DS-GVO)

Soweit Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird hiervon nicht berührt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die verantwortliche Stelle unter den angegebenen Kontaktdaten.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch (Art. 13 Abs. 2b DS-GVO)

Als Betroffene/r haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung, sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

Beschwerderecht (Art. 13 Abs. 2d DS-GVO)

Als Betroffene/r können Sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.

Bestehen einer Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten (Art. 13
Abs. 2e DS-GVO)

Die erhobenen Daten sind für die Bearbeitung von Interessentenanfragen, zur Angebotserstellung, Abschluss von Kaufverträgen bzw. Durchführung des Geschäftsbetriebs erforderlich.

Stand: 17. November 2021